Mundgeruch-Experte Dr. Raddatz


1955

Geburt in Durmersheim/Baden
1975 Abitur am Tulla-Gymnasium Rastatt
1978-1983 Studium der Zahnheilkunde
Uni Freiburg (mit Promotion 1985)
ab 1983 zahnärztl. Praxisvertreter in diversen
Praxen (in ganz Deutschland)
ab 1988 Zahnarztpraxis in Forst bei Bruchsal
ab 1996 Entwicklung und Vertrieb der ThirdEye
Zahnartkameras
ab 2001 kleine Privatpraxis in 76448 Durmersheim
Schwerpunkt: Mundgeruch und Halitose
2007      Praxisaufgabe
ab 2007 Verlag Neue Medien (seit 1996
Entwicklung von Zahnarztkameras)
ab 2020 Hauskauf an der Algarve/Portugal
(zu 70% Lebensmittelpunkt).

 

Mundgeruch-Praxis von 2001-2007

Meine Mundgeruch-Untersuchungen:

Anamnese (= "Kranken"geschichte) mit Fragebogen
zahnärztliche Untersuchung
Halimeter zur Messung von Schwefelverbindungen H2S, Mercaptane
Phasenkontrast-Mikroskopie (v.a. Spirochäten)
Endoskopie der Nase und des Rachens
Mikrobiologie (Abstriche: Rachen, Nase, Zahnfleischtaschen)

Das Wichtigste und Effektivste bei meiner damaligen Tätigkeit in meiner Mundgruch-Praxis war die Erhebung/Erfragung der Krankengeschichte (= Anamnese). Also alles zu erfahren, was die Patienten über ihre Probleme und Symptome beobachtet haben. Schliesslich kennen ei Patienten ihre Symptome.doch am Besten!?

Die Erhebung der Krankengeschichte, am Besten mit Hilfe eines von den Patienten selbst ausgefüllten Fragebogens, sollte auch in allen anderen medizinischen Fachgebieten die wichtigste Quelle der  Erkenntnis sein. Leider wird die gründliche Befragung der Patienten zu ihrer Krankengeschichte oft zugunsten der (besser vergüteten) Apparatemedizin (Ultraschall, Röntgen etc.) häufig vernachlässigt (aus Zeitmangel?)